PP Packband mit Acrylatkleber in transparent und braun

PP- vs. PVC-Packband: Die Unterschiede

Bevor du ein ein Paketband online kaufen solltest, solltest du zuerst wissen, welches du tatsächlich benötigst. Wenn es um Packband geht, ist die Auswahl schier überwältigend. Du findest verschiedene Farben, Längen, Breiten, Klebstoffe und Materialien. Begriffe und Abkürzungen wie PP, PVC oder Naturkautschuk tauchen auf und werden oft übersehen. Doch gerade diese Faktoren sind entscheidend, um das richtige Paketband für deine Bedürfnisse zu finden.

Auf den ersten Blick sehen PP- und PVC-Packbänder fast identisch aus. Mit bloßem Auge ist kaum ein Unterschied zu erkennen. Allerdings gibt es zwischen ihnen deutliche Qualitätsunterschiede, die sich auf die Sicherheit deiner Verpackungen auswirken können.

Vielleicht denkst du dir: „Hauptsache, es klebt!“. Für den privaten Gebrauch mag das stimmen – wie man im Schwäbischen so schön sagt, „Hauptsache es bäbbt“. Aber im professionellen Versand gibt es einiges zu beachten. Die richtige Wahl kann entscheidend sein, um Transportschäden zu vermeiden und Kundenzufriedenheit zu gewährleisten.

  • Maße: Die Länge von Packbändern liegt im Standard bei 66 m. In der Breite hast du Flexibilität. Je nach Bedarf kannst du zwischen Standardbreiten von 50 mm und 75 mm wählen.
  • Individualisierung: Packband ist nicht nur funktional, sondern kann auch ein effektives Marketinginstrument sein. Neben den klassischen Farben Transparent und Braun steht dir eine Auswahl an verschiedenen Farben zur Verfügung. Bedrucktes Klebeband kann dein Logo oder auch eine Werbebotschaft tragen.
  • Transportschutz: Zusätzlichen Schutz bieten Warnbänder mit „Vorsicht Glas“ Aufdruck.
  • Stärke: Je nach Produktart ist auf die Qualität zu achten. Diese wird in „my“ angegeben. Für leichte Sendungen reicht oft ein Standardband aus, während schwere Güter ein stärkeres Band mit einer hohen Reißfestigkeit benötigt werden.
  • Temperatur: Verschickst du Waren, die besonderen Temperaturbedingungen ausgesetzt sind? Ob Lagerung im Kühlhaus, Luftfracht oder Standardversand – unterschiedliche Temperaturen wirken sich auf die Klebeeigenschaften aus.
  • Handling: Paketbänder bieten verschiedene Eigenschaften. Leichtes, geräuscharmes (low-noise) und gleichmäßiges Abrollen spielen eine wichtige Rolle.

Der Aufbau eines Packbands

Obwohl es auf den ersten Blick simpel erscheint, steckt in einem handelsüblichen Packband mehr Technik, als man vermuten könnte. Es besteht aus mehreren Schichten, die zusammen für optimale Haftung und Stabilität sorgen. In der Regel sind das drei bis vier Schichten. Als Trägermaterial für den Klebstoff kommen verschiedene Arten von Folien oder Papier zum Einsatz.

1
2
3
4
Zeichnung von einem Packband, welches die verschiedenen Schichten des Klebebandes zeigt.
1

Trennlackierung

2

Trägermaterial

4

Klebemasse

  1. Trennlackierung: Diese Schicht sorgt dafür, dass das Band leise abrollt. Sie verhindert außerdem, dass die Klebebandlagen aneinander haften bleiben.
  2. Trägermaterial: Bestimmt die Reißfestigkeit und die Dehnungseigenschaften. Hier kommen Materialien wie PP, PVC, Filament oder Papier zum Einsatz.
  3. Haftvermittler: Auch als Primer bekannt, sorgt er dafür, dass die Klebemasse fest am Trägermaterial haftet.
  4. Klebemasse: Sie garantiert, dass deine Sendung sicher verschlossen bleibt. Je nach Anforderung kommen verschiedene Klebstoffe zum Einsatz: Hotmelt, Naturkautschuk oder Acrylat.

PP- oder PVC Packband? Hier liegen die Unterschiede

Vielleicht fragst du dich, welches Packband besser zu deinen Anforderungen passt: PP-Paketband oder PVC-Klebeband? Beide sind Thermoplaste, also Kunststoffe, die bei starker Hitze schmelzen und sich dann beliebig verformen lassen.

Wusstest du, dass PVC (Polyvinylchlorid) bereits seit über 100 Jahren verwendet wird? Das erste Patent stammt aus dem Jahr 1912. PP wurde in den 1950er Jahren entwickelt. Heute sind beide Kunststoffe aus der Verpackungsindustrie nicht mehr wegzudenken. Nach Polyethylen (PE) belegt Polypropylen (PP) den zweiten und PVC den dritten Platz der weltweit meistverwendeten Standardkunststoffe. Das spricht für ihre Vielseitigkeit und die vielen positiven Eigenschaften als Trägermaterialien für Paketklebebändern.

PP PackbandPVC Packband
Vorteile
Kostengünstig
Umweltfreundlicher Produktionsprozess
Für unterschiedliche Klebemassen geeignet
Hält auch bei sehr niedrigen und hohen Temperaturen
Höhere Reiss- und Belastbarkeit
Besonders leises abrollen möglich
Nachteile
Reisst schneller ab
Mangelhafte Haftung bei sehr niedrigen Temperaturen
Kostenintensiver

Unter Kosten- und Umweltaspekten hat PP klare Vorteile. Die Herstellung ist weniger aufwendig und somit kosteneffizienter. Außerdem lässt es sich leichter recyceln und verbrennt ohne Rückstände. Auch bei der Wahl des Klebstoffs ist PP vielseitig: PP-Paketband kann mit verschiedenen Klebstoffen wie Acrylat, Hotmelt oder Naturkautschuk kombiniert werden. Das ermöglicht es dir, das Verpackungsband optimal an deine Anforderungen anzupassen.

PVC Klebeband besticht dagegen durch seine herausragenden Materialeigenschaften. Es ist besonders fest und dehnbar, was es ideal für schwere oder sperrige Pakete macht. Wenn du Pakete versendest, die extremen Temperaturen ausgesetzt sind, spielt PVC seine Stärken aus. Es behält seine Klebekraft sowohl im Kühlhaus als auch in warmen Umgebungen zuverlässig bei. PVC-Paketband wird standardmäßig mit Naturkautschuk-Klebstoff versehen. Dieser Kleber bietet eine hervorragende Anfangshaftung und haftet auf den verschiedenen Materialien, selbst bei schwierigen Bedingungen.

Die Entscheidung zwischen diesen Materialien hängt also stark von deinen individuellen Anforderungen ab. Möchtest du Kosten sparen und gleichzeitig die Umwelt schonen? Dann könnte PP Packband die richtige Wahl für dich sein. Benötigst du hingegen maximale Belastbarkeit und Temperaturbeständigkeit, ist PVC Band möglicherweise die bessere Option.

Eigenschaften von PVC Packband

Polyvinylchlorid, kurz PVC ist ein amorpher, thermoplastischer Kunststoff. Das Material ist besonders widerstandsfähig und formbar und eignet sich daher sehr gut als Klebeband. Durch diese Eigenschaften eignet sich PVC-Packband daher ideal für sehr schwere Kartonagen. Als Kleber wird standardmäßig Naturkautschuk eingesetzt. Dadurch haftet das Packband auf den unterschiedlichsten Oberflächen und kann zudem auch bei sehr hohen Temperaturen eingesetzt werden.

Eigenschaften von PP Packband

PP Packband – kurz für Polypropylen – ist ebenfalls ein thermoplastischer Kunststoff. Es ist genauso formbar wie PVC, verfügt über eine hohe Reißfestigkeit und Klebekraft. Polypropylen ist jedoch anfälliger bei sehr niedrigen und hohen Temperaturen, wie zum Beispiel in einem Kühlhaus. Aufgrund der Beschaffenheit des Bandes eignet sich dieses sehr gut für leichte und mittelschwere Pakete. Als Klebstoff kommen bei PP Packbänder Naturkautschuk, Acrylat und Hotmelt zum Einsatz.

Den Unterschied zwischen PP und PVC erkennen

Trick 1: In die Breite ziehen

Möchtest du herausfinden, ob es sich um ein PP- oder PVC-Packband handelt? So geht es:

  1. Ein Stück abrollen: Rolle ein Stück des Packbands von der Rolle ab.
  2. In die Breite ziehen: Ziehe das abgerollte Stück vorsichtig in die Breite auseinander.
  3. Beobachten:
    • Verfärbung: Verfärbt sich das Packband dabei, handelt es sich um ein PVC Folie.
    • Farbgleichheit: Behält das Bandseine ursprüngliche Farbe, ist es ein PP Paketbandes.

Dieser einfache Test hilft dir schnell und unkompliziert, das Material deines Packbands zu bestimmen.

Trick 2: Der Kugelschreiber-Test

Ein weiterer einfacher Weg, um das Material zu identifizieren:

  1. Packband vorbereiten:
    • Rolle ein Stück ab.
    • Befestige es an einer glatten Fläche, zum Beispiel an einem Tisch.
    • Ziehe das Band straff, sodass zwischen der Rolle und dem Tisch ein Hohlraum entsteht.
  2. Den Test durchführen:
    • Nimm einen spitzen Gegenstand, wie zum Beispiel einen Kugelschreiber.
    • Stoße vorsichtig in das gespannte Band hinein.
  3. Ergebnis analysieren:
    • Nur ein Loch: Entsteht lediglich ein Loch, ohne dass die Folie weiter einreißt, handelt es sich um ein PVC-Klebeband.
    • Reißt ab: Zerreißt oder reißt es ein, handelt es sich um ein PP Packband.

Mit diesem Test kannst du schnell feststellen, welches Material du verwendest, und entsprechend handeln.

Naturkautschuk-, Acrylat und Hotmeltkleber

Bei der Auswahl des passenden Klebebands spielt nicht nur das Trägermaterial eine entscheidende Rolle. Auch die Klebemasse ist maßgeblich dafür verantwortlich, wie gut dein Packband haftet und in welchen Situationen es optimal funktioniert.

  • Hotmelt-Kleber: Ist auch als Schmelzklebstoff bekannt. Er ist lösungsmittelfrei und daher umweltfreundlich und gesundheitlich unbedenklich. Er haftet sofort beim Kontakt mit der Oberfläche und lässt sich leicht abrollen. Außerdem ist er nahezu unbegrenzt haltbar.
  • Acrylatkleber: Basiert auf Acrylsäureestern und kommt in zwei Ausführungen als Dispersions- und Lösemittel-Klebstoff zum Einsatz. Besonders der Dispersionskleber ist umweltfreundlich. Eine besondere Eigenschaft ist die dauerhafte Verbindung. Er bleibt über einen langen Zeitraum stabil und verliert nicht an Klebekraft. Widersteht Sonneneinstrahlung und ist somit UV-beständig.
  • Naturkautschukkleber: Ist ein natürlicher Rohstoff und wird aus dem Saft des Kautschukbaums gewonnen. Haftet zuverlässig auf verschiedenen Materialien und rollt geräuscharm ab. Bleibt auch bei hohen Temperaturschwankungen leistungsfähig.

Vor- und Nachteile der Klebstoffarten


Transport innerhalb Europa

Weltweiter Transport (See- und Luftfracht)
Leichte Pakete bis 10 kgPP PackbandPVC Packband Excellent
Mittelschwere Pakete bis 25 kgPP Packband Premium, Naturkautschukkleber
PP Packband Premium, Acrylatkleber
PVC Packband Excellent
Schwere Pakete über 25 kgPVC Packband ExcellentPVC Packband Excellent

Verbindung zwischen Wellpappe und Klebstoff

Vielleicht hast du schon einmal bemerkt, dass dein Packband nicht richtig auf dem Umkarton haftet oder sich nach kurzer Zeit wieder löst. Oft liegt das nicht an einem Materialfehler, sondern daran, dass das falsche Klebeband für die jeweilige Kartonart verwendet wurde.

Karton ist nicht gleich Karton, auch wenn die Unterschiede mit bloßem Auge nicht sofort zu erkennen sind. Die Innen- und Außendecke einer Kartonagen bestehen entweder aus einem Testliner oder einem Kraftliner:

  • Kraftliner besteht aus Frischfasern. Diese längeren Fasern können sich bei der Produktion stärker verweben, was zu einer höheren Festigkeit führt. Besonders bei wechselnden Temperaturen und hoher Feuchtigkeit sind Wellpappschachteln mit hohem Frischfaseranteil ideal.
  • Testliner wird aus recyceltem Material hergestellt. Moderne Produktionsverfahren sorgen dafür, dass auch diese Art von Karton sicher genug sind, um schwere Produkte sicher zu verpacken. Ein weiterer Vorteil ist die Kostenersparnis gegenüber Kraftliner.

Die Wahl des richtigen Klebstoffs hängt eng mit der Art des verwendeten Pappe zusammen:

  • Acrylatkleber dringt in die Fasern der Wellpappe ein und geht eine Verbindung ein. Bei kurzen Fasern (wie sie im Testliner vorkommen) kann es jedoch passieren, dass die Klebeleistung nicht optimal ist. Die Folie könnte sich lösen oder nicht richtig haften.
  • Hotmelt- und Naturkautschuk-Kleber haften direkt auf der Verpackung, ohne tief in die Fasern einzudringen. Daher eignen sie sich besonders gut für Kartons aus Testliner, da die Faserlänge hier keine große Rolle spielt.

Wenn deine Verpackungen aus Kraftliner bestehen, kannst du alle Klebstoffarten verwenden. Die längeren Fasern sorgen dafür, dass sowohl Acrylat- als auch die anderen Kleber zuverlässig haften.

Mehr als ein Klebeband: Individualisiertes Packband, kleiner Aufwand – große Wirkung

Möchtest du deine Marke einfach und effektiv in den Vordergrund rücken? Mit individuell bedrucktem Paketklebeband hast du die perfekte Möglichkeit, deinen Wiedererkennungswert zu steigern und deine Marke in einem positiven Licht zu präsentieren. Es ist ganz unkompliziert und kostet nicht viel, deinen Firmennamen, dein Logo oder eine knackige Werbebotschaft auf hochwertiges Packband Braun oder anderen Farben drucken zu lassen.

Diese günstige Branding-Maßnahme lohnt sich auf jeden Fall! Sendungen, die mit individualisiertem Klebeband verschlossen sind, fallen sofort ins Auge und heben sich angenehm von der Masse ab. Gerade im hart umkämpften Versandhandel des Onlinehandels kann dieses kleine Detail einen großen Unterschied machen. Viele Unternehmen, die ihre Waren über große Handelsplattformen oder Online-Auktionshäuser vertreiben, wissen: Für die Kunden zählen vor allem hohe Qualität, Preis und kurze Lieferzeiten. Oft ist ihnen gar nicht mehr bewusst, bei welchem Händler sie die Ware bestellt haben.

Mit individualisiertem Packband auf deinen Sendungen rückst du als Anbieter dezent in den Fokus des Kunden. Die Freude über die Lieferung verbindet sich unmittelbar mit der Wahrnehmung deiner Marke. Packband mit Firmenaufdruck fördert die Brand Awareness und ist damit der erste Schritt zu einer nachhaltigen Kundenbindung.

Bedrucktes PVC Packband mit eigenem Logo oder Schriftzug

Welches Packband ist das richtige?

„Wer billig kauft, kauft zweimal“ – diese Weisheit trifft auch bei Packbändern zu. Vielleicht hast du schon erlebt, dass günstige Produkte mit geringer Stärke und mäßigem Klebstoff auf den ersten Blick verlockend wirken. Doch durch die minderwertige Qualität musst du Pakete oft doppelt und dreifach verkleben. Der Materialverbrauch steigt und du benötigst mehr Zeit. Am Ende zahlst du drauf – sowohl in Geld als auch in Aufwand.

Die Frage ist also nicht einfach, ob PP, PVC oder Papier das bessere Trägermaterial für Klebebänder ist. Vielmehr sollte es heißen: Welches Klebeband passt am besten zu deinem spezifischen Anwendungszweck? Denn jedes Material hat seine eigenen Stärken und Schwächen.

PVC-Klebeband bietet dir eine flexible, extrem belastbare, wasserfeste und UV-beständige Folie. Es ist unempfindlich gegen Kälte und Hitze. Mit Naturkautschukkleber versehen, rollt es geräuscharm ab und entwickelt eine enorme Haftwirkung auf vielen Materialien – sogar auf Stoff oder Metall. Das macht es ideal zum Sichern schwerer Kartons und für den Einsatz unter schwierigen Transport- und Lagerbedingungen.

Die günstigere und umweltverträglichere PP-Folie ist zwar weniger belastbar, aber PP-Paketband guter Qualität eignet sich hervorragend für kleinere und leichtere Sendungen. Es ist eine solide Wahl für den Standardversand. Allerdings kann es bei Minustemperaturen, wie sie etwa bei Kühltransporten vorkommen, Probleme geben, da das Material kälteempfindlich ist und spröde werden kann.

Wenn du besonderen Wert auf Nachhaltigkeit legst, ist Papier-Packband eine umweltfreundliche Alternative. Es besteht aus recycelbarem Material und lässt sich problemlos zusammen mit der Kartonage entsorgen. Papierklebeband bietet eine gute Haftung und ist ideal für Unternehmen, die ihren ökologischen Fußabdruck reduzieren möchten. Zudem vermittelt es beim Kunden einen hochwertigen und umweltbewussten Eindruck.

Infografik von PP und PVC Packband

Transport innerhalb Europa

Weltweiter Transport (See- und Luftfracht)
Leichte Pakete bis 10 kgPP PackbandPVC Packband Excellent
Mittelschwere Pakete bis 25 kgPP Packband Premium, Naturkautschukkleber
PP Packband Premium, Acrylatkleber
PVC Packband Excellent
Schwere Pakete über 25 kgPVC Packband ExcellentPVC Packband Excellent

Wer also auf Kostenoptimierung und Umweltverträglichkeit achtet, setzt die verschiedenen Klebebandarten mit Bedacht ein. Auch wenn PVC allgemein als das strapazierfähigste Material gilt, lassen sich viele Sendungen mit hochwertigem PP-Klebeband oder sogar mit Papierklebeband ebenso sicher verschließen. Indem du das teure PVC-Klebeband nur für schwere Pakete und bei schwierigen Versandbedingungen einsetzt und den Standardversand leichter und mittelschwerer Produkte mit dem günstigeren PP-Packband oder Papier-Packband abwickelst, kannst du bares Geld sparen und zugleich die Umwelt schonen.

Tipp: Wenn du einen besonders umweltfreundlichen Versand anstrebst, ist Nassklebeband auf Papierbasis eine hervorragende Option. Es haftet durch Anfeuchten und bietet einen sicheren Verschluss mit dem Karton. Zudem unterstützt du damit ein nachhaltiges Markenimage und zeigst deinen Kunden, dass dir die Umwelt am Herzen liegt.

Packband richtig lagern

Damit dein Packband seine Qualität, Klebeleistung und Festigkeit behält, ist die richtige Lagerung entscheidend. Unabhängig davon, aus welchem Material es besteht, solltest du es an einem warmen und trockenen Ort aufbewahren. Achte darauf, es vor UV-Strahlung, Staub und Schmutz zu schützen. So stellst du sicher, dass dein Klebeband über die gesamte Lagerdauer hinweg optimal funktioniert.

Wenn du dein Packband nur in einem kühlen Lager aufbewahren kannst, habe ich einen wichtigen Tipp für dich: Bringe es vor der Verwendung auf Raumtemperatur. Im kalten Zustand kann das Packband nicht seine volle Klebekraft entfalten. Außerdem lässt es sich schwerer verarbeiten und rollt auch lauter ab. Indem du es erwärmst, sorgst du dafür, dass dein Packband wieder optimal einsatzbereit ist und dein Verpackungsprozess reibungslos verläuft.

Karton richtig verschließen: So sparen Sie jede Menge Klebeband

Hochwertige Packbänder lohnen sich definitiv. Vorbei sind die Zeiten, in denen du ein Paket mehrfach umwickeln musstest. Mit dem einfachen Deckel- und Bodenverschluss sowie dem H-Verschluss sparst du nicht nur Verpackungsmaterial, sondern auch jede Menge Zeit.

Einfacher Kartonverschluss mit Klebeband. Dabei wird das Klebeband über die Deckel- und Bodenklappe geklebt.

Für leichte Gegenstände und bei geringen Transportbelastungen reicht es aus, die Klappen am Boden und Deckel miteinander zu verkleben. Das geht schnell und ist effizient, wenn keine hohen Anforderungen an die Stabilität gestellt werden.

Sicherer Kartonverschluss mit Packband. Das Packband wird dabei über die Boden- und Deckelklappen geklebt sowie über die Kanten und Ecken des Kartons.

Wenn du höhere Belastungen erwartest oder schwere Produkte versendest, ist der H-Verschluss die richtige Wahl. Dabei werden nicht nur die Boden- und Deckelklappen verklebt, sondern auch die Kanten und Ecken überklebt. So hält die Verpackung stärkeren Beanspruchungen stand und ist ideal für lange Transportwege oder wenn die Pakete mehrfach umgeladen werden.

Fazit: Die Wahl des richtigen Packbands hängt von vielen Faktoren ab. Ob du Wert auf Nachhaltigkeit, Kostenersparnis oder besondere Materialeigenschaften legst – in unserem Sortiment findest du eine große Auswahl an Produkten.

Übrigens: Unser Verpackungsband lässt sich auch hervorragend zum Bündeln von Waren verwenden und eignet sich sowohl für den Versandhandel als auch für den Privathaushalt. Beim Verpacken deiner Sendungen sorgen unsere Klebebänder für einen sicheren Verschluss und helfen dir dabei, deine Versandverpackungen optimal zu gestalten. Für ein leichteres Handling empfehlen wir einen Abroller zu nutzen.

FAQ

Die Grundidee des Klebebandes kam von Oscar Troplowitz. Im Jahr 1901 entwickelte er für ein Unternehmen den Klebeverband. Richard Gurley Drew – Ingenieur bei 3M – entwickelte 1930 das erste transparente Klebeband. Fünf Jahr zuvor entwickelte er bereits das uns bekannte Krepp-Papierband, welches wir heute überwiegend zum Abkleben bei Malerarbeiten verwenden.

Sowohl PP als auch PVC eignen sich hervorragend zum Einsatz als Werkstoff für Packband. Der größte Qualitätsunterschied zwischen PP und PVC liegt in der Anwendung bei sehr niedrigen Temperaturen. PVC haftet hier besser und länger als Packbänder mit einer PP Trägerfolie.

Laut Wikipedia gibt es heute mehr als 900 verschiedene Klebebänder auf dem Markt. Ob diese Zahl wirklich stimmt, lässt sich aufgrund fehlender Quellen und offiziellen Auflistungen nicht bestätigen. Durch die Kombination verschiedener Trägermaterialien, Klebstoffen, Produkttyp, Qualitäten und Einsatzzweck können aber bereits viele unterschiedliche Arten festgestellt werden.

Trägerfolien:

  • PVC
  • PP
  • Papier
  • Filament

Klebstoffe:

  • Acrylatkleber
  • Hotmelt-Kleber
  • Naturkautschukkleber
  • Synthetischer Kautschuk

Qualität bzw. Stärke:

Die Qualität eines Klebebands wird in µ (my) angegeben. Einfache Packbänder, für Produkte mit niedrigen Versandgewicht, ist bereits mit 40 my erhältlich. Für schwere Versandgüter und höheren Umwelteinflüssen gibt es Klebebänder mit bis zu 65 my.

Farben:

Heute gibt es bei der Farbgestaltung eines Packbands keine Grenzen mehr. Im Standard ist transparent und braun in nahezu alle Varianten möglich. Bei Bedarf können Bänder auch in den unterschiedlichsten Farben hergestellt oder gar bedruckt werden.

Am weitesten verbreitet ist der Acrylat- und Hotmeltkleber. Dies hat den Grund, dass diese Klebstoffe auf allen günstigen PP Bändern aufgebracht werden. PVC Packbänder hingegen können nur mit dem Naturkautschukkleber hergestellt werden.

Beim Abrollen von Klebeband kann es zu enormen Abrollgeräuschen kommen. Durch das Abrollen entstehen Schwingungen und Vibrationen. Die Klebemasse löst sich von der eingelegten Rolle ab. Vor allem kostengünstige Klebebänder weisen dieses Phänomen auf. Mittlerweile werden die besseren Bändern mit „Low-Noise“ oder „leise abrollend“ gekennzeichnet. Generell sind PP- lauter als PVC Packbänder.