Europaletten: Das unverzichtbare Werkzeug in der Logistik

Die Europalette, auch Europoolpalette genannt, ist ein genormter Ladungsträger, der in der Logistik eine zentrale Rolle spielt. Sie ist nach der Norm EN 13698-1 standardisiert und wird vor allem im europäischen Raum verwendet. Doch was macht die Europalette so besonders und wie unterscheidet sie sich von anderen Paletten? In diesem Artikel gehen wir auf diese und weitere Fragen ein.

1
2
3
1

Palette ist international als Tauschpalette anerkannt.

2

Die Kennzeichnung zeigt EPAL = Europalette.

3

Paletten sind nach IPPCISPM 15 zertifiziert. Erkenntlich am Aufdruck “IPPC”.

Was ist eine Europalette?

Eine Europalette ist eine Holzpalette, die nach bestimmten Maßen und Bestandteilen gefertigt wird. Sie ist ein Produkt der Europäischen Paletten-Vereinigung (EPAL) und kann aufgrund ihrer einheitlichen Maße und Bestandteile getauscht werden.

Daher sind EPAL Europaletten in der Regel mehrmals im Gebrauch und werden als Mehrwegpalette bezeichnet. Wer Ware auf einer Europalette anliefert, bekommt im Gegenzug wieder leere Europaletten mitgegeben. Kann im Gegenzug keine Palette getauscht werden, wird je nach Zustand ein Betrag in Rechnung gestellt.

Erkennungsmerkmale einer Europalette

Eine Europalette wird von der EPAL zertifiziert und mit dem geschützten EPAL-Zeichen versehen, wenn sie die Vorschriften hinsichtlich ihrer Maße und Bestandteile erfüllt.

Die Kennzeichnung befindet sich in ovaler Umrundung auf dem linken und oder rechten Klotz der Palette. Zu den weiteren Erkennungsmerkmalen zählen:

  • das verwendete Material
  • der vorgegebene Aufbau
  • die Maße

Sowie deren Verarbeitung.

Maße und Gewicht einer Europalette

Die Maße einer Europalette sind genau 1200 x 800 x 144 mm (Länge x Breite x Höhe). Die Stärke, Anzahl und Abstände der 11 Deckbretter und 9 Klötze sind genau vorgeschrieben. Bei jeder Palette werden exakt 78 Nägel verarbeitet.

Das Gewicht ist abhängig von der Feuchtigkeit. Ganz neue Paletten wiegen etwa 20 kg, während ältere, feuchte Paletten bis zu etwa 30 kg wiegen können.

Tragfähigkeit und Material

Die Tragfähigkeit einer Europalette ist abhängig von der Art und Weise der Belastung. Bei beliebiger Verteilung der Ladung auf der Palettenoberfläche beträgt die Tragfähigkeit 1000 kg, bei gleichmäßiger Verteilung der Ladung sogar 2000 kg. Standardmäßig wird die Tragfähigkeit mit durchschnittlich 1500 kg angegeben. Einige zertifizierter Hersteller geben sogar ein Tragfähigkeit in Höhe von 4000 kg an.

Die Holzpaletten bestehen generell aus Vollholz (Weich- und Hartholz). Eine Ausnahme bilden dabei die Klötze. Neben Vollholz ist hier auch Pressspan zulässig. In Europa sind für die Herstellung 17 verschiedene Holzarten zugelassen:

  • Nadelhölzer: Tanne, Fichte, Kiefer, Lärche, Hemlock
  • Laubhölzer: Ahorn, Akazie, Aspe, Birke, Buche, Edelkastanie, Eiche, Erle, Esche, Pappel, Platane, Ulme

Die Herstellung bezieht sich vorwiegend auf Nadelhölzer wie Tanne, Fichte und Kiefer. Diese Hölzer bieten eine gute Balance zwischen Stabilität, Haltbarkeit und Kosteneffizienz.

Herstellung von Europaletten: Ein Prozess von höchster Qualität

Die Behandlung der Europaletten erfolgt nach dem internationalen Standard IPPC – ISPM 15. Es wird eine Hitzebehandlung durchgeführt. Die Kerntemperatur muss über 56 Grad Celsius liegen. Der Zeitraum beträgt mindestens 30 Minuten. Dadurch werden potenzielle Schädlinge abgetötet.

Um die Paletten auf eine einheitliche Restfeuchte von ca. 22% zu trocknen, ist eine technische Trocknung über einen Zeitraum von ca. 36-48 Stunden nötig. Nach der Behandlung werden die Paletten witterungsgeschützt gelagert.

Dieser Prozess garantiert höchste Qualitätsstandards. Dadurch sind die Europaletten bestens für den Transport von Waren geeignet.

Entdecke die faszinierende Welt der Europaletten in Echtzeit! In den letzten 28 Sekunden:

0

Paletten hergestellt

0

Deckbretter verwendet

0

Klötze verbaut

0

Nägel eingeschlagen

0

Paletten repariert

0

Benötigte Bäume

0

Lizenzierte Hersteller

0

Reparaturbetriebe

Einsatzmöglichkeiten und Alternativen zur Europalette

Europaletten sind für den Export geeignet, da sie dem IPPC/ISPM 15 Standard entsprechen. Dieser wird für den internationalen Transport vorausgesetzt.  Jedoch gibt es diverse Alternativen zur Europalette, darunter Einwegpaletten, Düsseldorfer Paletten, Chemiepaletten, Industriepaletten und verschiedene Arten von Kunststoffpaletten.

Wir bieten als Alternative zur Holzpalette auch Palettenkufen an. Mit den Kufen können beispielsweise Kartons beklebt werden, damit diese von einen Hubwagen unterfahren werden können. Ebenfalls sind diese für den internationalen Transport zugelassen.

Die Wahl der richtigen Palette hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Art und Größe der Ware. Auch die Transportart spielt eine entscheidende Rolle.

Der Palettentausch: Ein effizientes System

Das Tauschsystem ist einfach und effizient. Wird eine vollbeladene Europalette angeliefert, bekommt der Spediteur im Gegenzug wieder eine leere mitgegeben. Dieses System spart Kosten, da nicht bei jeder Lieferung eine neue Palette gekauft werden muss.

Es besteht auch die Möglichkeit eines “Paletten-Kontos”, bei dem alle gelieferten und erhaltenen Paletten über einen bestimmten Zeitraum dokumentiert werden. Am Ende des festgelegten Zeitraums wird dann abgerechnet.

Wann ist eine Europalette nicht mehr tauschfähig?

Eine Europalette darf nicht mehr getauscht werden, wenn sie bestimmte Mängel aufweist, die die Stabilität beeinträchtigen. Dazu gehören unter anderem ein quer oder schräg gebrochenes Brett, ein fehlendes Brett, abgesplitterte Ränder oder Bretter, bei denen mindestens ein Nagelschaft sichtbar ist, ein fehlender oder gespaltener Klotz, bei dem mindestens ein Nagel sichtbar ist, oder fehlende EPAL-Palettenmarkierungen.

Unterschiedliche Qualitätsstufen beim Palettentausch

Beim Palettentausch gibt es verschiedene Qualitätsstufen, die unterschieden werden. Diese reichen von Neu über A, B, C bis hin zu “Nicht gebrauchsfähig”. Die Produktion von neuen Europaletten erfolgt gemäß UIC-435-2 in Verbindung mit dem technischen Regelwerk der EPAL.

Die UIC-435-2 ist eine Norm, die von der Internationalen Union der Eisenbahnen – abgekürzt UIC – festgelegt wurde. Sie legt die genauen Spezifikationen und Qualitätsstandards für die Herstellung von Europaletten fest. Diese Norm gewährleistet, dass alle Paletten, unabhängig vom Hersteller, die gleichen Maße und Eigenschaften aufweisen und somit im Tauschsystem verwendet werden können.

Die Qualitätsstufen beim Palettentausch sind wichtig, um die Sicherheit und Effizienz des Transports zu gewährleisten. Eine Palette, die als “nicht gebrauchsfähig” eingestuft wird, darf beispielsweise nicht mehr getauscht werden.

Reparatur von Europaletten

Die Reparatur von Europaletten ist ein wichtiger Aspekt im Lebenszyklus dieser robusten Transportmittel. Dabei darf die Reparatur nur von Unternehmen durchgeführt werden, die eine Lizenz von EPAL besitzen. Wer ohne Lizenz Reparaturen durchführt, muss mit rechtlichen Konsequenzen rechnen.

Nachdem eine Europalette vorschriftsgemäß repariert wurde und wieder die gleichen Eigenschaften aufweist wie zuvor, wird sie mit einem runden Nagelsiegel im Mittelklotz gekennzeichnet. Dieses Siegel ist ein Zeichen dafür, dass die Palette den strengen Qualitätsstandards von EPAL entspricht und bereit ist, wieder in den Verkehr gebracht zu werden.

Laut einem Artikel auf packaging-journal.de war das Volumen der Reparatur von EPAL Europaletten im Jahr 2022 nahezu identisch zum Vorjahr (-0,33 Prozent). Nach einem Rückgang der Reparaturzahlen im ersten Halbjahr 2022 aufgrund des reduzierten Rücklaufs von gebrauchten EPAL Europaletten konnte dies durch eine positive Entwicklung der Reparatur im zweiten Halbjahr 2022 nahezu vollständig ausgeglichen werden.

Effiziente Nutzung der Palettenfläche

Die optimale Nutzung der Fläche einer Europalette ist eine Kunst, die sowohl Präzision als auch Kenntnis der verfügbaren Ressourcen erfordert. Durch die Verwendung von speziell auf die Maße der Palette abgestimmten Kartons kann jede Ecke der Palette effizient genutzt werden.

Dabei spielt die Stretchfolie eine entscheidende Rolle, da sie die Kartons sicher auf der Holzpalette fixiert und so für einen stabilen und sicheren Transport sorgt. Der Einsatz eines Hubwagen oder Gabelstapler erleichtert zudem das Handling der beladenen Palette erheblich. Durch diese Kombination von Zubehör und Techniken wird die Fläche optimal genutzt, was zu einer erheblichen Steigerung der Effizienz im Warentransport führt.

Preisentwicklung Europaletten 2014 bis 2023

Wie viel kostet eine Europalette? Die Preise pendeln sich so langsam wieder ein. Beim Europalettenpreis wird zwischen den Zuständen unterschieden. Wir behandeln an dieser Stelle nur den Preis für Neuware. Der aktuelle Marktpreis liegt bei etwa 11,20 Euro je Palette.

Die globalen Ereignisse, die COVID-19 Pandemie und der Konflikt in der Ukraine, führten zu hohen Preisanstiegen in den vergangen Jahren. Diese Ereignisse haben die Lieferketten weltweit beeinträchtigt.

Trotz dieser Herausforderungen zeigt die jüngste Preisentwicklung eine deutliche Reduzierung. Dies könnte auf eine Normalisierung der Lieferketten und eine verbesserte Marktsituation hinweisen.

Die Nachfrage nach Europaletten wächst kontinuierlich

Die Produktion von neuen Europaletten nimmt jährlich zu. Laut der European Pallet Association e.V. (EPAL) wurden im Jahr 2021 erstmals mehr als 100 Millionen neue Europaletten hergestellt.

Trotz der Herausforderungen, wie der Verknappung und dem Preisanstieg von Holz, konnte die Produktion von EPAL Europaletten gesteigert werden. Dies unterstreicht die Bedeutung von Europaletten in der internationalen Warenlogistik und ihre Rolle als Musterbeispiel einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft.

Fazit

Die Europalette ist ein unverzichtbares Werkzeug im Warentransport. Durch ihre standardisierten Maße und ihre hohe Tragfähigkeit ist sie für den Transport verschiedenster Waren geeignet.

Das Tauschsystem der Europaletten ermöglicht einen effizienten und kostensparenden Einsatz dieser Ladungsträger. Trotz ihrer Vielseitigkeit und Robustheit gibt es Situationen, in denen Alternativen zur Europalette in Betracht gezogen werden sollten.

Es ist daher wichtig, die spezifischen Anforderungen des Transports und die Eigenschaften der verschiedenen Palettentypen zu kennen, um die richtige Wahl zu treffen.

FAQ

Der Pfandbetrag für Europaletten kann variieren, aber wenn keine Palette zum Tausch zur Verfügung steht, wird je nach Zustand ein Betrag in Rechnung gestellt. Dieser Betrag kann zwischen 15 und 30 Euro liegen.

Eine Europalette darf nicht mehr getauscht werden, wenn Mängel an der Markierung oder Stabilität auftreten. Darunter fallen beispielsweise fehlende oder gebrochene Bretter oder Klötze. Auch die EPAL Markierung muss zwingend noch ersichtlich sein.

Europaletten werden überwiegend für den Transport von Waren verwendet. Mittlerweile sind die Paletten aber auch sehr beliebt für DIY-Projekte. Unter anderem erfreut sich die Palette größter Beliebtheit beim Thema Möbelbau.

Beim Palettentausch gibt es verschiedene Qualitätsstufen. Diese reichen von Neu über A, B, C bis hin zu “Nicht gebrauchsfähig”.

Der aktuelle Marktpreis für eine neue Europalette liegt bei etwa 11,20 Euro. Dieser kann von Tag zu Tag variieren. Die Preisentwicklung von Europaletten zeigt aktuell sprunghafte Anstiege von bis zu 25 Euro je Palette.

Eine Europalette wird von der EPAL zertifiziert und mit dem geschützten EPAL-Zeichen versehen. Ebenfalls erhalten die Paletten diverse Markierungen, wie beispielsweise das Herkunftsland, einen Code der Rückschlüsse auf den Hersteller. Eine weitere Markierung stellt der Reparaturstempel dar.

Europaletten sind Mehrwegpaletten, die mehrmals im Gebrauch sind und getauscht werden. Einwegpaletten gehören nicht zum Tauschpool. Diese sind auch nicht genormt und können daher auch diverse Größen annehmen.

Die Reparatur von Europaletten darf nur von Unternehmen durchgeführt werden, die eine Lizenz von EPAL besitzen. Reparierte Paletten erkennt man am Nagel mit dem EPAL Zeichen im Mittelklotz.

Die Produktion von Europaletten erfolgt gemäß UIC-435-2 in Verbindung mit dem technischen Regelwerk der EPAL.

Europaletten gehören zum Altholz und können meistens mit dem Sperrmüll abgegeben werden. Je nach Stadt oder Gemeinde ist es allerdings möglich, dass die Holzpaletten nicht vom Sperrmüll mitgenommen werden. Über Kleinanzeigen lassen sich i.d.R. auch defekte Europaletten kostenlos entsorgen, beispielsweise für DIY-Projekte.

Defekte Europaletten, die bestimmte Mängel aufweisen, dürfen nicht mehr getauscht werden. Sie können jedoch von lizenzierten Unternehmen repariert werden.

Die Eigentümerschaft der Paletten hängt von der jeweiligen Vereinbarung ab. Es gibt verschiedene Modelle, wie das Pfandsystem, bei dem der Käufer das Pfand zurückbekommt, wenn er die Palette zurückgibt. In diesem Fall bleibt die Palette im Eigentum des Verkäufers. Bei einem direkten Kauf hingegen geht das Eigentum an der Palette auf den Käufer über. Es ist auch möglich, dass die Paletten im Rahmen eines Tauschsystems genutzt werden, bei dem das Eigentum an der Palette beim Tausch übergeht.

Nicht mehr benötigte Europaletten können bei Unternehmen zurückgeben, die am Tauschverfahren teilnehmen. Hier erhalten Sie das entsprechende Pfand zurück. Aber es gibt auch diverse An- und Verkaufsstellen für Paletten. Ist die Palette defekt, können Sie die Paletten auch beim Wertstoffhof im Altholz entsorgen.